Geschichte der Wittekind-Realschule (*)

28.04.1891

Einweihung eines neuen Schulgebäudes am Herrenteichswall als Domschule des Bischofs (Volksschule)

17.10.1905

Einweihung eines zusätzlichen Gebäudes an der Riedenstrasse (heute:E.-M.-Remarque-Ring/Ostufe Dom)

Ostern 1908

Gründung der kath. Knabenbürgerschule (Mittelschule) im Herrenteichsgebäude

Ostern 1918

Gründung einer Mädchenbürgerschule am Herrenteichswall

1927

Umbenennung in Wittekind-Mittelschule

13.04.1939

beide Schulen wurden zu "Deutschen Gemeinschaftsschulen" umgewandelt

Jan. 1945

Wiederaufnahme des Unterrichts an der Wittekindschule als Gemeinschaftsschule (Realschule)

1969

Viele der Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr auf die Realschule wechseln, werden -trotz stets gegenteiliger Auffassung des damaligen Leerkörpers - zu höchst brauchbaren Mitgliedern der Gesellschaft (obwohl einige von ihnen später selbst Lehrer werden).

1970

Der damalige Religionslehrer Balster darf zum letzten Male Schüler körperlich mißhandeln. Da die Zeiten für Psychopaten schlecht sind, versucht er, trotz starker Zweifel der von ihm gepeinigten Schüler, im Schuldienst Karriere zu machen.

1972

Die Schülerzeitung Sysyphos" wird mit tatkräftiger Unterstützung des damaligen Vertrauenslehrers Joachim Fink gegründet. Der zweite Leitartikel behandelt den Miltärputsch in Chile.

1975

Neuordnung des Domschulzentrums, Errichtung der Ostufe Dom am Remarque-Ring in Trägerschaft des Bistums Osnabrück. Der Abgang der 10. Klassen beschert Rektor "Bully" Winkelmann den ersten Freudentag seit vielen Jahren.

1977

Errichtung der Realschule Dom in Trägerschaft des Bistums Osnabrück

1978

Umzug der Wittekindrealschule in das Schulzentrum Sebastopol

1981

Organisatorische Trennung von O-Stufe und Realschule Dom

01.01.1983

Übergang sämtlicher Gebäude im Schulzentrum Dom in den Besitz des Bistums Osnabrück

1983

RS Dom wird mit der kath. Johannishauptschule zur HRS Johannisschule zusammengelegt (2 Standorte)

1986

975-Jahrfeier der Johannisschule

06.07.1990

Festakt in der Stadthalle Osnabrück anlässlich des 10. Entlassungsjahrgangs der Realschule

01.08.1999

Aufgabe des Standortes der Johannishauptschule und Zusammenlegung von HS und RS im Schulzentrum Dom

11.2000

Beim 25jährigen Klassentreffen des Abschlußjahrgangs 1975 mußten alle entsetzt feststellen, daß psychopathische ehemalige Religionslehrer sehr wohl Karriere im Schuldienst machen konnten. Seit dem 07. Juli ist Herr Balster allerdings nicht mehr Rektor dieser Schule!

(*) Die historischen Daten habe ich mit freundlicher Genehmigung des Webmaster der Domschule, Günther Bensmann, deren Website entnommen (siehe auch den Verweis auf der Linkpage. Die andersfarbigen Ergänzungen habe ich selbst hinzugefügt.